Nachhaltige Verpackungen
Individueller Druck
Kostenloser Versand ab 200€ Netto
Übernahme d. Entsorungsgebühren
Hotline +49 (0) 9499-9499690
meeresverschmutzung to go

Was ist Meeresverschmutzung?

Meeresverschmutzung bezieht sich auf die Verschlechterung der Qualität des Meerwassers durch das Einbringen von Schadstoffen wie Chemikalien, Plastik, Abfälle und Öl. Diese Verschmutzung kann auf natürliche Weise oder durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Meeresverschmutzung hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit, da sie Lebensräume zerstört, das marine Ökosystem stört und den Verlust von Biodiversität verursacht.
meeresschildkröte plastik am boden

Wie viel Tonnen Plastik sind im Meer?

Es wird geschätzt, dass etwa 8 Millionen Tonnen Plastikmüll jedes Jahr in die Ozeane gelangen. Eine aktuelle Schätzung besagt, dass sich insgesamt etwa 150 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren befinden. Diese Zahlen können jedoch variieren, da es schwierig ist, die genaue Menge an Plastikmüll in den Ozeanen genau zu bestimmen.

Wie viele Tiere sterben jährlich an Plastikmüll im Meer?

Es ist schwierig, genaue Zahlen zu nennen, da die Anzahl der Tiere, die an Plastikmüll im Meer sterben, nicht genau erfasst wird. Schätzungen zufolge sterben jedoch jedes Jahr mindestens 100.000 Meeressäugetiere und eine Million Seevögel durch den Verzehr von Plastik oder die Verwicklung in Plastikabfällen. Die tatsächliche Anzahl könnte jedoch viel höher sein, da viele Tiere, die an Plastik sterben, entweder im Meer verrotten oder an entlegenen Küsten angespült werden.


Welche Länder produzieren am meisten Plastikmüll?

Die Länder, die am meisten Plastikmüll produzieren, sind hauptsächlich in Asien angesiedelt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2015, die von der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, sind die Top 5 Länder, die am meisten Plastikmüll produzieren, wie folgt:

  1. China
  2. Indonesien
  3. Philippinen
  4. Vietnam
  5. Sri Lanka

Industrieländer wie die USA und europäsiche Länder erzeugen ebenfalls große Mengen an Plastikmüll, jedoch ist dort die Abfallentsorgungs- und Recyclinginfrastruktur besser entwickelt.
plastikbox im meer

Welche Arten von Plastik gibt es im Meer?

Im Meer gibt es verschiedene Arten von Plastik, die hauptsächlich aus menschlichen Aktivitäten stammen. Einige der häufigsten Arten von Plastik, die im Meer gefunden werden, sind:

Mikroplastik: Dies sind winzige Plastikpartikel, die kleiner als 5 mm sind. Sie stammen entweder aus direkten Quellen wie Mikroplastikperlen in Kosmetikprodukten oder aus dem Zerfall größerer Plastikteile.

Makroplastik: Diese sind größere Plastikteile wie Plastiktüten, Getränkeflaschen, Fischernetze und andere Kunststoffverpackungen, die oft im Meer treiben oder an Stränden angespült werden.

Geisternetze: Dies sind verlorene oder zurückgelassene Fischernetze aus Kunststoff, die im Meer treiben und oft Meerestiere einfangen und töten.

Nurdles: Kleine Plastikkügelchen, die als Rohmaterial für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden. Sie können versehentlich ins Meer gelangen, wenn sie während des Transports oder der Produktion verschüttet werden.
Bioplastik: Diese Art von Kunststoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und soll umweltfreundlicher sein als herkömmliche Kunststoffe. Einige Bioplastikarten sind biologisch abbaubar, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie im Meer ohne Schaden abgebaut werden.

Mikrofasern: Dies sind winzige Fasern, die sich von synthetischen Textilien wie Polyester und Nylon lösen und ins Meer gelangen, oft durch das Waschen von Kleidung.

Plastikfolie und Styropor: Diese Materialien werden häufig für Lebensmittelverpackungen und andere Einwegprodukte verwendet und können ins Meer gelangen, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.

Ansätze zur Bekämpfung von Meeresverschmutzung

  1. Vermeidung von Plastikmüll
  2. Verbesserung der Abfallentsorgung
  3. Aufklärung und Sensibilisierung
  4. Internationale Zusammenarbeit
  5. Gesetzliche Regelungen und Kontrollen
  6. Entwicklung von innovativen Technologien