
Clear Cups: Unzählige Möglichkeiten mit nur einer Verpackung
Clear Cups sind in der Gastronomie und im To-Go-Bereich weit verbreitet und erfreuen sich großer Beliebtheit. In diesem kleinen Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf Clear Cups und klären, wofür sie sich besonders gut eignen, weshalb sie so beliebt sind und welche Varianten dieser weit verbreiteten Trinkgefäße nachhaltig sind.

Wofür eignet sich ein durchsichtiger Plastikbecher (Clear Cup)?
Die beliebten Clear Cups sind äußerst vielseitig, weshalb die durchsichtigen Plastikbecher für diverse Inhalte zum Einsatz kommen:
1. Getränke to go: Clear Cups eignen sich hervorragend für den Ausschank von Getränken wie Kaffee, Smoothies, Limonade und mehr. Dank ihrer Transparenz können Kunden das Getränk gut sehen und wissen sofort, worauf sie sich einlassen.
2. Cocktails und alkoholische Getränke: In Bars und Restaurants werden durchsichtige Plastikbecher oft für Cocktails und andere alkoholische Getränke verwendet. Sie bieten eine gute Möglichkeit, die Kreationen der Barkeeper attraktiv zu präsentieren.
3. Desserts: Clear Cups sind ideal für Desserts, Parfaits und Puddings geeignet. Die stabilen Becher ermöglichen eine ansprechende Übergabe der Süßspeisen an Kunden.
4. Salate und Snacks: Darüber hinaus werden Clear Cups in der Gastronomie oft für Salate und Snacks verwendet, um sie ästhetisch anzurichten und zu servieren.
Der klassische Plastikbecher Hartplastik: Sind To-Go Becher nachhaltig?

PLA Becher und rPET Becher als umweltfreundliche Alternativen
Daher sind nachhaltige Alternativen gefragt, um die Umweltauswirkungen von Einwegbechern zu reduzieren. Eine umweltfreundliche Alternative besteht in Clear Cups aus recyceltem PET. Diese rPET Becher wurden aus recyceltem Plastik hergestellt und lassen sich wiederum selbst sehr gut recyceln – ein Kreislauf, welcher der Natur zugutekommt. Neben rPET Bechern sind Clear Cups aus PLA als umweltfreundliche Alternative zu nennen. Becher aus PLA (Polyactid) weisen ähnliche Produkteigenschaften wie herkömmliches Plastik auf, sind aber biologisch abbaubar und damit deutlich umweltfreundlicher.
Noch mehr Alternativen: Bio Becher aus Maisstärke und wiederverwendbare Becher
Brauche ich Einwegbecher mit Deckel? Welches ist das richtige Trinkgefäß für mein Angebot?
Beim richtigen Trinkgefäß kommt es vor allem auf den Verwendungszweck und den gewünschten Umweltfaktor an. Da durch Einwegbecher, welche nicht explizit als nachhaltig gekennzeichnet sind, die Umwelt massiv belastet wird, solltest Du stets auf einen gewissen Mindestanspruch an Umweltfreundlichkeit achten. Zudem solltest Du – bei welchem Material auch immer – Deckel nur dann kaufen und an Deine Kunden übergeben, wenn sie diese auch wirklich benötigen. Häufig kann auf die Deckel verzichtet werden, weshalb wir von Better-Pack beispielsweise unsere Deckel stets separat von den Bechern anbieten.
Wie Du in diesem Beitrag gesehen hast, sind Clear Cups Trinkgefäße, welche sich für die verschiedensten Anlässe eignen. Vor allem eignen sie sich für das sichere Verpacken und den Transport von Kaltgetränken und Desserts. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten trifft man Clear Cups momentan überall in der Gastronomie an. Probiere doch einmal unsere rPET Clear Cups aus: Die vielseitigen Becher werden Dich sicherlich nicht enttäuschen!